shadow
Gartenfreunde Rasenaecker 𝔤 Kontakte

Untitled

Die Rasenäcker Sängergruppe besteht nun schon seit 25 Jahren

Ansprechpartner:

Herta und Horst Buick

 

 

Bericht der Sängergruppe zu ihrem 25 jährigem bestehen.

Schön war die Zeit

 Die Sängergruppe der Gartenfreunde Rasenäcker Heilbronn-Böckingen feierte in ihrem Vereinsheim ihr Fünfundzwanzigjähriges. 1986 gründeten Herta und Horst Buick mit etwa 20 sangesfreudigen Gartenfreunden diese Gruppe. Die Zusammenkünfte lassen Sorgen vergessen und machen lebensfroh.

In der Öffentlichkeit hat diese Gruppe sehr zum Ansehen des Vereins beigetragen. Ihr Mitwirken bei Veranstaltungen der Beschützenden Werkstätte, auf dem Weindorf oder des Böckinger Rings bereitete vielen Mitbürgern Freude. Auch bei Programmen des SWR4 wie Frühlingserwachen und Herbststimmung in der Gartenanlage, sowie beim ARD Frühstücksbuffet gaben sie ihr Bestes. Mit volkstümlichen Liedern und einem schwäbischen Frühstück halfen sie im Rasenäcker mit zum Gewinn der Goldmedaille für Heilbronn beim europäischen Wettbewerb „Entente Florale 2000“ die begrünteste Stadt Europas.

Sängergruppe Weihnachtsfeier 

Beim ersten Heilbronner Picknick am Neckar im Juli 2001 sorgten die Rasenäcker-Sänger für gute Stimmung. Die Gruppe steht heute unter der Leitung von Horst und Herta Buick. Ihr besonderes Anliegen ist es, das deutsche Liedgut zu erhalten und mit Liedern wie „Lieber Gott, lass uns erhalten, was du erschaffen hast“ auf den Erhalt der Schöpfung aufmerksam zu machen.

„Singen ist gesund“ – unter diesem Leitspruch wollen die Rasenäcker-Sängerinnen und –Sänger auch weiterhin ihre Zuhörer mit schönen Melodien erfreuen.

Untitled

Spiel  –  Spass  –  Spannung

Ansprechpartner für die Rasenäcker Jugendgruppe:
derzeit Ralf Hennrich in Vertretung  
 Bericht über das Zeltlager am 06.08.2011 im Rasenäcker   Frischer Wind in unserer Jugendgruppe.
Die ursprünglich am 23.07.11 angesetzte Grillparty mit Zeltlager fand endlich am 06.08.11 statt.
Hatte man doch die Hoffnung an diesem Termin besseres Wetter zu haben.
Zum Glück hatte Petrus ein Nachsehen. So konnte die Jugendgruppe einen einigermaßen trockenen Tag erleben.
Mit Spielen wie z.B. „Wer schreit am lautesten“ und „ich habe da mal eine Frage“ konnten sich die
beteiligten Kinder und  Jugendlichen sowie die Betreuer schnell besser kennen lernen.
Liebevoll und mit Enthusiasmus bereiteten sich die neuen Jugendgruppeleiter Erika und ihr Mann Thorsten,
für diesen Tag vor und konnten so alle Teilnehmer begeistern. Die Grillstelle wurde angeheizt.
Der Hunger lockte alle zu Erika’s Namesvetterin, Erika die zusammen mit ihrem Mann Gerhardt,
den Teig  für das Stockbrot vorbereiteten und auf die Spieße rollten.
Die leckere selbst gemachte Marmelade rundete dann auch die Stockbrotparty ab.
Und für die eher salzigen Gesellen sollten auch dann die Würstchen und der Kartoffelsalat Ihre Chance an der Grillstelle bekommen.
Unsere Gartenfreundin Barbara hatte ihre Gitarre dabei und spielte ein paar Kinderlieder.
Schnell wurde uns klar dass unsere Kleinen viele süße und liebe Lieder kannten und auch kräftig sangen.
Als dann noch Armin seine Gitarre aus seinem Garten holte und mit Tanja und Selina ihre frisch gelernten Lieder aus dem Gitarrenkurs vorspielten, ließ der Beifall für die jungen Mädchen nicht länger auf sich warten.
Die Nacht brach herein und Thorsten und Erika bereiteten den Laternenlauf vor.
In weiße Tüten mit wunderschönen eingeschnitten Ornamenten füllten sie mit Sandportionen und setzen kleine Teelichtchen rein.
Uns so ging es dann los. Erst durch die Gartenanlage und dann hinaus ins Feld. Dort konnten die Gefährten Ihre selbstgemachten Laternen betrachten und sicher ans Ziel tragen.
Alle waren begeistert.
Am späten Abend saßen alle noch gemeinsam gemütlich am Lagerfeuer, grillten Marshmallows und sagen unter Gitarrenbegleitung von Barbara und Armin, lustige Lieder.
So endete das erste Jugendzeltlager, unter der Leitung von Erika und Thorsten, stimmungsvoll und zufrieden in einer angenehmen Bettruhe in den Zelten.
Ich kann nur sagen: Gut gemacht!.Ich möchte auch nicht vergessen die vielen Gartenfreunde, die beim Gelingen und Durchführen mitgewirkt haben.
Da war z.B. Uwe der immer zugegen war,  jeden Wunsch erfüllte und am Sonntagmorgen mit einem liebevoll zubereiteten Frühstück für eine Stärkung aller Teilnehmer und Helfer sorgte.
Auch Harald und Harry waren stets dabei und halfen kräftig mit.
Selbstreden auch unser neuer Vorstand machte sich nützlich.
Unsern Willi nicht zu vergessen, der noch einen Tag vor Beginn schnell das Dach der Grillhütte reparierte.
Sollte ich noch jemanden vergessen haben so verzeiht.
Einer doppelten Benennung bei der nächsten Party könnt Ihr sicher sein.
©Armin Mössner

Untitled

Seit Frühjahr 2014 beschäftigen wir uns mit

EM – Tomate
EM=Effektive Mikroorganismen
Der Grund, wir wollen mit unseren Gärten,  zurück zu naturgemäßeren  Nutzung bringen.

 

Mit unserem aktuelles Projekt, dem „Generationengarten“, haben wir im Frühjahr damit angefangen, mit EM zu arbeiten.
Die Ergebnisse waren zum Teil positiv, (hier mit verschiedenen Getreidesorten).
Die in Kooperation mit Schülern der Astrid – Lindgren – Schule Neckarsulm stattgefunden hat.
Die Schüler haben die verschiedenen Getreidesorten eigenhändig ausgesät, gepflegt.
Beikräuter gejätet und gemulcht, und zum Abschluss geerntet und gedroschen.
Alle Mitwirkenden, haben an diesem Projekt sehr viel Spaß gehabt.
Das Projekt wurde von Anfang an von den Gartenfreunden (Barbara, Horst und Peter) begleitet und unterstützt.
Bei einem weiteren Versuch (Tomaten) hat das nicht so funktioniert,
da die Beete und der Boden für den Versuch nicht ausreichend vorbereitet waren.
Die Vorbereitungen mit Bokashi, EM und Mulch werden jetzt im Herbst beginnen, und Enden im Frühjahr 2015,
damit wir im Neuen Pflanzjahr gleich effektiv starten können.
EM-Gruppe Tomate 2014
EM-Gruppe Tomate 2014

EM-Gruppe Tomate 2014
EM-Gruppe Tomate 2014
Was ist EM?
Bokashi?
Fermentieren mit EM?
Kompostieren mit EM?
Mulchen?
Wozu ist das alles gut?
Auf diesen alle Fragen bekommen Sie die Antworten bei unseren EMTreffen.
Fachberater Waldemar Felsing
E-Mail:  Fachberater@rasenaecker.de

 

Untitled

Von Bergen und Druckmaschinen

Das Ziel des neuen Editors ist es, das Hinzufügen von umfangreichen Inhalten in WordPress einfach und angenehm zu gestalten. Dieser ganze Beitrag besteht aus einzelnen Inhalts-Elementen, die LEGO-Steinen ähneln, die man bewegen und mit denen man interagieren kann. Lass den Mauszeiger kreisen und du wirst feststellen, dass um die verschiedenen Blöcke herum Umrisse und Pfeile aufleuchten. Drücke die Pfeile, um Blöcke schnell neu zu positionieren, ohne befürchten zu müssen, beim Kopieren und Einfügen etwas zu verlieren.

Was du gerade liest befindet sich in einem Text-Block, der einfachste Block von allen. Der Text-Block kann frei im Beitrag positioniert werden …

… wie dieser, der rechtsbündig ist.

Überschriften sind selbst separate Blöcke, was bei der Gliederung und Organisation deiner Inhalte hilft.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Der Umgang mit Bildern und Medien mit der größten Sorgfalt ist ein primärer Schwerpunkt des neuen Editors. Hoffentlich empfindest du das Hinzufügen von Bildunterschriften oder das Anzeigen deiner Bilder in voller Breite viel einfacher und solider als bisher.

Schöne Landschaft
Falls dein Theme es unterstützt, siehst du das „Weite-Breite“-Icon in der Bild-Werkzeugleiste. Probiere es aus.

Versuche, die Bildunterschrift auszuwählen, zu bewegen oder zu bearbeiten. Jetzt musst du nicht mehr aufpassen, versehentlich ein Bild oder anderen Text auszuwählen und so die Präsentation zu ruinieren.

Das Inserter-Werkzeug

Stell dir vor, alles, was WordPress kann, steht dir direkt auf der Oberfläche zur Verfügung. Keine Notwendigkeit mehr, sich an HTML-Tags, Klassen oder komplizierte Shortcode-Syntax zu erinnern. Das ist der Grundgedanke hinter dem Inserter – der (+)-Button, den du um den Editor herum siehst – mit dem du alle verfügbaren Inhalts-Blöcke suchen und in deinen Beitrag einfügen kannst. Plugins und Themes sind in der Lage, ihre eigenen Blöcke zu registrieren, was alle Arten von Möglichkeiten für eine umfangreiche Bearbeitung und Veröffentlichung eröffnet.

Versuch es, du entdeckst womöglich Dinge, die WordPress bereits in deine Beiträge einfügen kann, von denen du nichts wusstest. Hier ist eine kurze Liste, was du aktuell dort findest:

  • Text und Überschriften
  • Bilder und Videos
  • Galerien
  • Einbettungen, wie YouTube, Tweets, oder andere WordPress-Beiträge.
  • Layout-Blöcke, wie Buttons, Hero-Bilder, Separatoren, etc.
  • Und natürlich Listen wie diese 🙂

Visuelle Bearbeitung

Ein großer Vorteil von Blöcken ist es, dass du sie direkt vor Ort bearbeiten und deinen Inhalt verändern kannst. Anstelle von Feldern, um beispielsweise die Quelle eines Zitats oder den Text eines Buttons zu bearbeiten, kannst du den Inhalt direkt ändern. Versuche, das folgende Zitat zu bearbeiten:

Der Editor bietet ein neue Erfahrung beim Erstellen von Seiten und Beiträgen, die das mühelose Schreiben umfangreicher Inhalte ermöglicht. Er hat „Blöcke“, um das Einbetten von Inhalten, die bisher über Shortcodes, individuelles HTML oder „mysteriöse Praktiken“ eingebettet wurden, zu vereinfachen.

Matt Mullenweg, 2017

Die Quellenangabe des Zitats ist ein separates Textfeld, ähnlich wie bei den Bildunterschriften. Somit bleibt die Struktur des Zitats geschützt, auch wenn du die Quelle auswählst, veränderst oder entfernst. Sie kann jederzeit wieder hinzugefügt werden.

Blöcke können alles sein, was du brauchst. Zum Beispiel willst du vielleicht ein dezentes Zitat als Teil deiner Textkomposition hinzufügen oder du bevorzugst einen gigantischen Stil. All diese Optionen sind im Inserter verfügbar.

Du kannst die Anzahl der Spalten in deinen Galerien ändern, indem du einen Schieberegler im Block-Inspektor in der Seitenleiste bewegst.

Multimedial

Wenn du die neuen Weite-Breite und Volle-Breite-Ausrichtungen mit Galerien kombinierst, kannst du sehr schnell ein umfangreiches, multimediales Layout erstellen:

Barrierefreiheit ist wichtig – vergiss das alt-Attribut des Bildes nicht.

Klar, ein Bild in ganzer Breite kann ganz schön groß sein. Aber manchmal ist das Bild es wert.

Hier oben ist eine Galerie mit nur zwei Bildern. Das ist ein einfache Möglichkeit, optisch ansprechende Layouts zu erstellen, ohne dafür floats zu verwenden. Du kannst die Galerie mithilfe des Block-Umschalters auch wieder zurück in einzelne Bilder konvertieren.

Jeder Block kann sich an diese Ausrichtungen anpassen. Der Einbetten-Block hat sie auch und ist standardmäßig responsiv:

https://vimeo.com/22439234

Du kannst jede Art von Block erstellen, die du magst, statisch oder dynamisch, dekorativ oder schlicht. Hier ist ein Block mit einem hervorgehobenen Zitat:

Code ist Poesie

Die WordPress-Community

Falls du mehr darüber erfahren willst, wie zusätzliche Blöcke erstellt werden oder falls du bei dem Projekt mithelfen möchtest, komm rüber zum GitHub repository.


Danke für das Testen von Gutenberg!